AKTIVITÄTEN

AKTIVITÄTEN UNSERER GRUPPE

Antientzündliche Ernährung bei MS: Vortragsabend mit Ernährungsberaterin Daniela Kircher am 26. Juni 2024

Dipl. oec. troph. (FH) Daniela Kircher

Welche Rolle spielt die Ernährung bei Multipler Sklerose, worauf sollte man als Betroffener achten und wie kann Ernährung dennoch genussvoll sein? Auf diese Fragen gab die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin Daniela Kircher aus Fulda in der MS Selbsthilfegruppe Neubetroffene und Erfahrene am 26. Juni 2024 Antworten.

 

„Die Dosis macht das Gift“ – mit diesem frei übersetzten Zitat von Paracelsus aus dem 16. Jahrhundert begann Frau Kircher ihren Vortragsabend in unserer MS Gruppe. Eine antientzündliche Ernährung bei MS sei wichtig, aber das hieße nicht, dass man sich auch nicht mal eine Kleinigkeit gönnen dürfe. Wichtig sei, dass die große Linie stimme; dass man im Wesentlichen auf eine gesunde Ernährung bei MS achte – aber dass auch der Genuss nicht zu kurz kommen dürfe.

Nachdem uns Frau Kircher die wesentlichen Grundzüge einer antientzündlichen Ernährung vorstellte und warum sie bei MS helfen kann, zeigte sie uns anhand zahlreicher Beispiele auf, wie entscheidend das Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6-Fettsäuren ist, welche Rolle Arachidonsäure bei der MS spielt und welche Öle dabei besonders hervorstechen. Sie gab uns zudem Tipps, wie man bestimmte Lebensmittel als Alternative für arachidonsäurehaltige Lebensmittel einsetzen kann.

Das Ei, um ein Lebensmittel aus diesem Spektrum herauszugreifen, wäre ein sehr wertvolles Lebensmittel, jedoch müssten MS-Patienten angesichts des Gehalts an Arachidonsäure maßvoll damit umgehen und daher könne man zum Beispiel, neben Ei-Ersatzprodukten, die es mittlerweile gebe, auch Bananen oder Apfelmus als Ei-Ersatz beim Backen einsetzen. Die Werte von Arachidonsäure in den verschiedenen Lebensmitteln und, daran angelehnt, die Verzehrsempfehlungen, waren sehr aufschlussreich für uns.

Zudem ging Frau Kircher auf das Thema Antioxidantien (die Vitamine A, C, D, E und bioaktive Substanzen) ein, welche Rolle sie spielen und in diesem Zusammenhang führte sie uns detaillierter in das Thema Vitamin D bei MS ein und mit welchen Lebensmitteln man seinen Vitamin D-Bedarf decken könne.

Dann widmete sie sich einem weiteren wichtigen Ernährungsthema bei MS: einer ballaststoffreichen Ernährung und wie man diese erreichen kann. Ballaststoffe sind essentiell für eine gesunde Darmflora und helfen dem Körper dabei, bestimmte kurzkettige Fettsäuren (wie Butter- und Propionsäure) zu bilden, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken und damit MS-Symptome reduziert werden können. Nachdem Frau Kircher uns besonders ballaststoffreiche Lebensmittel vorstellte, schloss sie ihren Vortrag damit ab, dass sie uns Vorschläge für einen antientzündlichen Ernährungstag (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) aufzeigte, nach dem Motto „Genussvoll und vitalstoffreich durch den Tag“. Im Anschluss stand sie uns noch für zahlreiche Fragen zur Verfügung.

Wir danken Frau Kircher herzlich für die wertvollen Impulse!

Kerstin Irnich

 

www.kircher-ernährungsberatung.de